Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Winternotprogramm in Hamburg bei Minusgraden länger geöffnet

In den kommenden Tagen sollen die Temperaturen in der Nacht bis minus 10 Grad fallen. Damit obdachlose Menschen nicht erfrieren, bleibt das Winternotprogramm länger geöffnet. Sozialverbände fordern mehr.
Obdachlose in Hamburg
Obdachlose sitzen vor einem leerstehenden Geschäft in der Innenstadt. © Marcus Brandt/dpa

Aufgrund der eisigen Temperaturen hat die Stadt Hamburg die Öffnungszeiten des Winternotprogramms für obdachlose Menschen erweitert. Die Standorte bleiben bis einschließlich Donnerstag mehrere Stunden länger geöffnet - und zwar morgens bis 11.30 Uhr und nachmittags ab 15.30 Uhr. «Für die kommenden Tage werden hohe Minustemperaturen erwartet und aktuell erschweren der Protest der Landwirte und unzureichend geräumte Fußwege stellenweise die Mobilität der obdachlosen Menschen», sagte Susanne Schwendtke, Sprecherin von Fördern & Wohnen, der Deutschen Presse-Agentur. Sollten die Temperaturen unter minus 5 Grad fallen, werde das Winternotprogramm ganztags geöffnet.

«Unsere Tagesstätte in der Spaldingstraße hat jeden Tag geöffnet und bietet Mahlzeiten an», sagte Schwendtke. «Unsere Straßensozialarbeiterinnen und Straßensozialarbeiter sprechen obdachlose Menschen aktiv an und weisen sie auf die vielen Hilfsangebote und Aufenthaltsmöglichkeiten hin, die das Hamburger Hilfesystem bereithält.» Die beiden Standorte Halskestraße und Friesenstraße des Winternotprogramms bieten insgesamt 700 Schlafplätze für obdachlose Menschen an.

Sozialverbände wie die Diakonie Hamburg fordern seit langem eine ganztätige Öffnung des Winternotprogramms. «Es sollte keine starren Grenzen zur Höhe des Schnees, Kälte oder Sturmstärke als Entscheidungsgrundlage für eine Ganztagsöffnung geben. Denn obdachlose Menschen, die sich bei Nässe, Kälte und Sturm zu lange draußen aufhalten, riskieren letztendlich ihr Leben», sagte Nele Hildebrandt, Straßensozialarbeiterin bei der Diakonie in Hamburg, der dpa. Weil diese Menschen sich meistens in einem schlechten gesundheitlichen Allgemeinzustand befinden, seien sie anfällig für Infekte und in deren Folge für schwere Komplikationen wie Lungenentzündungen und plötzlichen Herzstillstand.

Die Angebote der Stadt seien grundsätzlich gut und wer krank ist, könne meist auch tagsüber im Winternotprogramm bleiben - aber diese Möglichkeiten seien eben nicht für alle nutzbar. «Menschen mit multiplen Problemlagen meiden Großunterkünfte! Das hören wir in Gesprächen mit unseren Klientinnen und Klienten immer wieder», sagte Hildebrandt. «Deswegen müssen wir neue Wege finden und ihnen andere Schutzräume bieten. Obdachlose Menschen könnten aufgefangen werden, wenn sie einen Rückzugsort hätten, der zu ihnen passt.»

Ein vielversprechender Ansatz sei «Housing First». «Das Konzept in Skandinavien zeigt: Menschen, die eine Wohnung haben, können ihr Leben wieder gestalten. Auch erste Ergebnisse des Pilotprojekts hier in Hamburg sind sehr positiv. Ich hoffe, dass so noch viel mehr Menschen von der Straße geholt werden können», sagte Hildebrandt.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Screenshots auf dem Steam Deck: Bildschirmaufnahmen machen und speichern
Games news
Screenshots auf dem Steam Deck: Bildschirmaufnahmen machen und speichern
Shiloh Jolie-Pitt mit Mutter und Schwester
People news
Tochter von «Brangelina» will Pitt aus ihrem Namen streichen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Champions-League-Pokal
Champions league
Wie die Champions League in der neuen Saison abläuft
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht